Karren

Karren
dviratis vežimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Senovinis kovos, iškilmių, ritualinių ir laidojimo procesijų, taip pat sporto varžybų vežimas. Buvo naudojamas Egipte, Asirijoje, Persijoje, Graikijoje, Kinijoje, Indijoje. Kovos ir ritualinių dviračių vežimų rasta turtingųjų kapuose III a. pr. Kr. Irake ir Užkaukazėje. atitikmenys: angl. chariot vok. Karren, m rus. двуxколесная тележка

Sporto terminų žodynas. T. 1. 2-asis patais. ir papild. leid.: Aiškinamasis žodynas. Angliški, vokiški, rusiški terminų atitikmenys. Būtiniausios žinios. 2002.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Karren — Karren …   Deutsch Wörterbuch

  • Karren — (s. ⇨ Karch). 1. Alt karren gurren (girren) gern. – Franck, I, 87a; Henisch, 1623, 54; Lehmann, II, 26, 17. 2. Alte Karren gern knarren. – Eiselein, 362; Mayer, I, 20; Simrock, 5428; Körte, 3282; Braun, I, 1750. 3. Der beste Karren kann umwerfen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Karren [1] — Karren, ein bis dreiräderiges Fuhrwerk, als Handkarre von Menschenhand, als Lastkarren von Zugtieren fortbewegt. Karren: 1 Lastkarren. – 2 Kippkarren. – 3 Eiserne Kastenkarre. 4 u. 5 Lehm oder Ziegelkarre. – 6 Dienstmannskarre. – 7 Sackkarre. – 8 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karren — Karren, verb. reg. act. mit der Karre, oder der Schubkarre fahren. Erde, Sand herbey karren, auf der Karre herbey führen. Steine wegkarren. Den ganzen Tag karren, mit der Karre gehen, fahren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Karren [2] — Karren (Schratten, Lapiaz), Rinnen von 1–3 m oder Schluchten von 10 und mehr Meter Tiefe, die, ein Produkt der namentlich durch langsam schmelzenden Schnee unterstützten Erosion (s. d.), in Kalkstein eingefressen sind, oft mit schneidend scharfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karren [1] — Karren (Schratten, Dolinen), in der Geognosie der Fallinie folgende Furchen, Löcher und Vertiefungen in der Oberfläche von Kalkfelsen, entstanden durch wässerige Auslaugung derselben. Die Bildung von Karren geht im reinen Kalkstein am leichtesten …   Lexikon der gesamten Technik

  • Karren — Sm (auch Karre f.) std. alt. ndd.(10. Jh.), mhd. karre f., ahd. karra, garra f., karro, mndd. kar(re), mndl. carre f. Entlehnung Früh entlehnt aus l. carrus m. Wagen , das seinerseits entlehnt ist aus gall. karros (zu einem Verbum für laufen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Karren — Karren, 1) mit Rädern versehenes Fuhrwerk; 2) (Rodeberge), bes. bei Erdarbeit u. im Bergbau Fuhrwerk mit einem Rad, kleine Lasten darauf fortzuschaffen, indem man es vor sich hinschiebt od. nach sich zieht. Besteht aus einem Kasten, dessen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karren [2] — Karren, im Bergbau, s. Streckenförderung. Die gewöhnlichen Beförderungskarren werden unterschieden in Abschiebekarren (Bockabschiebekarren für Bruchsteine, Masseln u.s.w.) und Anschiebekarren (Hand , Karten , Lehm , Mörtel , Sack , Seitenkipp ,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Karren — Karren, in mehren Gegenden Deutschlands ein Holzmaß = 1 Klafter …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karren — Karren,der:1.⇨Schubkarre–2.⇨Wagen(1)–3.denK.indenDreckfahren:⇨herunterwirtschaften;andenK.fahren:⇨schaden(1);vorseinenK.spannen:⇨instrumentalisieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”